Akkorde gitarre f

Grifftabelle für Gitarre – Die ultimative Übersicht


Hier als hochauflösendes PDF downloaden:


Eine Gitarren-Grifftabelle vereinfacht das Erlernen von Akkorden ungemein. Die Tabelle zeigt präzise, welcher Finger auf welche Saite gehört, sodass alle wichtigen Gitarrengriffe auf einen Blick verfügbar sind.

In der Akkordübersicht können sowohl Dur- als auch Moll-Akkorde sowie ihre Abwandlungen (Septakkord, Noneakkord usw.) dargestellt werden.

Das Grundprinzip von Grifftabellen ist leicht nachvollziehbar. Es ist lediglich erforderlich, sich vorzustellen, dass der Gitarrenhals und die sechs Saiten der Gitarre schematisch in der Tabelle abgebildet sind.

Grifftabelle entziffern: Eine Anleitung

  • Eine vertikale Linie repräsentiert eine Gitarrensaite.
  • Horizontale Linien stellen die Bundstäbe dar.

Die erste „Reihe“ entspricht somit dem ersten Bund, die nachfolgende Reihe dem zweiten Bund usw.

Die linke, äußere vertikale Linie stellt die tiefe E-Saite dar, die benachbarte vertikale Linie die A-Saite usw.

  • Die schwarzen Punkte markieren die Position der Finger auf den Saiten, um den Gitarrengriff korrekt auszuführen.

In einigen Darstellungen findet man zusätzlich in den Kreisen ein Z für Zeigefinger, ein M für Mittelfinger, ein R für Ringfinger oder ein K für kleinen Finger.

Beispiel: A-Dur Akkord

Um einen Akkord zu spielen, setzt man wie in der Grifftabelle beschrieben die Finger für den jeweiligen Akkord auf die richtigen Saiten und Bünde der Gitarre.

Bei einem A-Dur Akkord wird beispielsweise der Zeigefinger auf die D Saite des 2. Bundes gelegt, der Mittelfinger auf die G Saite des 2.Bundes und der Ringfinger auf die H Saite des 2.Bundes.

Gelegentlich finden sich auch noch Erklärungen zu den angespielten Saiten. Das X oberhalb der tiefen E-Saite zeigt an, dass wir diese Saite nicht spielen dürfen.

Der Kreis (O) oberhalb der A- und der e-Saite zeigt an, dass wir diese zwar spielen, aber dort nichts greifen („Leersaite“).

Alle Akkorde als Grifftabelle

Nicht abgebildet sind in dieser Darstellung bspw. Barré-Akkorde. Denn die Anzahl an Gitarrenakkorden ist schier endlos.

Es gibt zwar lediglich 12 Grundakkorde in Dur und 12 in Moll (für jeden Ton auf der Tonleiter einen Akkord), jedoch gibt es von diesen jeweils zahlreiche Abwandlungen. Etwa als Septakkord Dm7 (D-Moll-7) oder D7 (D-Dur-7) oder als Noneakkord oder …

Doch damit nicht genug: Auf der Gitarre gibt es zahlreiche Möglichkeiten einen Akkord zu spielen.

Ein einfacher Akkord wie C-Dur z.B. kann in zahllosen unterschiedlichen Varianten gegriffen werden. In der „klassischen“ Grundform oder als Barréakkord oder oktaviert oder …

Ihr seht schon: Eine vollständige Grifftabelle mit allen Gitarrengriffen ist nahezu unmöglich zu erstellen.

    akkorde gitarre f

Man muss sich oft auf eine Auswahl der häufigsten Akkorde beschränken. Wenn man mehr möchte, muss man zu speziellen Büchern greifen, in denen Gitarrenakkorde in vierstelliger Menge auftauchen können.

Für ein tiefergehendes Verständnis kannst du auch unseren Artikel Gitarrenakkorde lernen lesen.