Akupunkturpunkte gesicht tcm
Die meisten dieser Punkte befinden sich auf einem der zwölf Hauptmeridiane. Sie tragen Bezeichnungen wie Himmelspunkt, Geisterpunkt, Dämonenpunkt, Alarmpunkt und Kommando-Punkt. Schon die Namensgebung deutet auf das Potenzial dieser Punkte hin. Es sind traditionelle Punkte und echte Expertenpunkte.
Wir präsentieren Ihnen die bedeutendsten Akupunkturpunkte, die regelmässig in unserer Praxis Anwendung finden.
Milz 6 (San Yin Jiao)
Ein besonders wichtiger Punkt, da an dieser Stelle drei Yin-Meridiane zusammenlaufen.
Milz 6 ist ein zentraler Punkt bei Frauenleiden, da er die Fähigkeit besitzt, zu regulieren, Yin und Blut zu kräftigen und Beschwerden zu lindern. Er befindet sich an der Innenseite des Schienbeins, oberhalb des Fussknöchels. Zahlreiche Frauenbeschwerden können hiermit behandelt werden, von Zystitis über Menstruationsbeschwerden, Unfruchtbarkeit bis hin zu Wehenschwäche.
Bei Schwangeren wird er zur Erleichterung des Geburtsvorgangs genutzt. Aber auch bei Diarrhö, Bauchschmerzen und Brechreiz findet er Anwendung. Personen, die Gewichtsprobleme haben, ständig Verlangen nach Süssem verspüren und sich nach dem Essen müde fühlen, profitieren von der Wirkung dieses wertvollen Punktes. Er besitzt ebenso eine stark beruhigende Wirkung auf den Geist und wird daher gern bei Schlafproblemen eingesetzt.
Niere 3 (Taixi)
Die Nierenenergie bildet das Fundament für unsere Gesundheit und Vitalität.
Sie ist unsere Lebenskraft. Lumboischialgie, Knieschmerzen, Nieren- und Blasen-Erkrankungen signalisieren, dass die Nierenenergie beeinträchtigt ist. Der Punkt Taixi (Niere 3) liegt mittig zwischen Innenknöchel und Achillessehne. Zumeist lässt sich an dieser Stelle ein leichter Puls ertasten. In der Akupunkturbehandlung wird an diesem Punkt oft Moxibustion angewendet, was eine stärkende und ausgleichende Wirkung auf die Nierenenergie hat.
Der Punkt wird bei psychovegetativen Leiden, bei Schlaflosigkeit und Erschöpfungszuständen eingesetzt. Durch den inneren Verlauf des Nierenmeridians besteht eine Verbindung zu den Sinnesorganen (vor allem den Ohren). Daher rührt seine Wirkungsweise bei Schwindel, Hypertonie, Tinnitus und Hörverlust. Er wirkt ferner ausgezeichnet in der Rheumatherapie, bei Schwäche- und Kältegefühl in Lenden und Knien und stärkt unsere wertvolle Lebensessenz.
Dickdarm 4 (Hegu)
Er wird auch Taltreffen oder Tal der harmonischen Vereinigung genannt und befindet sich tatsächlich in einer Vertiefung zwischen Daumen und Zeigefinger.
Er ist ein Meisterpunkt bei Beschwerden im Kopf- und Halsbereich und gehört zu den 12 Himmelspunkt. Er wird vor allem in der Schmerzbehandlung eingesetzt, bei Kopf- und Zahnschmerzen und Gesichtsneuralgien. Schmerzhafte Schwellungen, Sinusitis, Pharyngitis und fieberhafte Erkältungen sind weitere Beispiele für Indikationen.
Mit seiner allgemein krampflösenden Wirkung löst er Blockaden nicht nur im Darm, sondern auch im Uterus, in der Nase, in Gefässen oder der Haut. Mit dem Punkt Hegu (Dickdarm 4) werden ausserdem psychosomatische Aspekte des Loslassens in Verbindung gebracht. Neben dem Loslassen von Verdauungsrückständen geht es auf seelischer Ebene um das Loslassen von negativen Gedanken und Gefühlen, von alten Reaktionsmustern und Verhaltensweisen.
Ren Mai 3 (Zhongji)
Zwischen Schambein und Bauchnabel befinden sich 6 wertvolle Punkte des Konzeptionsgefässes Ren Mai, die für die Frauengesundheit von grosser Bedeutung sind.
Einer davon ist Zhongji (Ren Mai 3). Der Punkt wird bei Zystitiden oder sämtlichen gynäkologischen Beschwerden eingesetzt. Schmerzen während der Menstruation, ein unregelmässiger Zyklus, Blasenentzündungen, Infertilität und Kinderwunsch sind nur einige Indikationen. Er hat eine allgemein harmonisierende Wirkung auf den Körper, insbesondere den Unterleib, denn der Ren Mai steht für das mütterliche Prinzip.
Er ist Ausgleichsreservoir für Energie und Blut und trägt einen nährenden Charakter in sich. Psychologisch steht er für Selbstfürsorge, für Sanftmut und Weiblichkeit. Er bildet den Ausgleich zu unserem beschleunigten und leistungsorientierten Lebensstil.
Herz 7 (Shenmen) Tor zum Bewusstsein
Dieser Punkt wird auch Pforte zum Bewusstsein genannt.
Viele psychisch-vegetative Beschwerden werden über ihn behandelt: Depressive Verstimmungen, Panikattacken, innere Unruhe und Angstzustände. Der beruhigende und entspannende Punkt befindet sich auf der Kleinfingerseite der Handgelenksinnenseite, seitlich einer gut tastbaren Sehne. Er wirkt ausgezeichnet zur emotionalen Balance und beruhigt den Geist bei Sorgen, Stress und Gedankenspiralen.
Da er mentale Aktivität fördert, kann er bei Konzentrationsschwächen und Vergesslichkeit eingesetzt werden, bei Prüfungsangst und Schlafproblemen. Als Herzpunkt wirkt er ausserdem positiv auf Herzerkrankungen, wird bei Schmerzen im Brustbereich eingesetzt (z.B. bei Angina Pectoris) und wirkt allgemein blutstärkend.
Leber 3 (Taichong)
Als Meisterpunkt bei Krämpfen sorgt der Punkt für einen freien Fluss von Qi und Blut.
Er befindet sich unterhalb des ersten und zweiten Zehs in einer tastbaren Vertiefung auf dem Fussrücken. Alle krampfartigen Beschwerden werden über ihn behandelt: Gallenkoliken, Obstipation, Unterleibsschmerzen, Menstruationsbeschwerden, PMS – prämenstruelles Syndrom, Migräne. Aber auch Augenerkrankungen wie Konjunktivitis oder erhöhter Augeninnendruck, Hypertonie, Muskelschmerzen und Depressionen finden hier Linderung.
Wenn Beschwerden durch Stress entstehen oder sich verschlimmern, wie zum Beispiel Wut, Zorn, allgemeine körperliche und geistige Anspannung, ist Leber 3 der Punkte der Wahl.
Magen 36 (Zu San Li)
Dieser Punkt ist bekannt als Punkt der Langlebigkeit oder Punkt der 100 Krankheiten. Dementsprechend oft findet er Anwendung und die Liste der Indikationen liesse sich endlos aufzählen.
Ganz allgemein gesprochen stärkt der Punkt Zu San Li (Magen 36) die Gesundheit. Im Grunde genommen harmonisiert er den Magen-Darm-Trakt und findet bei Beschwerden Anwendung, die das Verdauungssystem betreffen, von Verstopfung bis hin zu Gastritis. Er liegt unterhalb der Kniescheibe, in einer Senke zwischen Schienbein und vorderem Schienbeinmuskel.
Magen 36 ist als allgemeiner Stärkungspunkt bekannt und wird gerne bei Müdigkeit und Erschöpfung zusammen mit Moxa angewendet. Er ist einer der wichtigsten Akupunkturpunkte und hat als sogenanntes Meer der Nahrung direkten Einfluss auf Appetit und Verdauung.