Alain damasio
Alain Damasio
Alain Damasio erblickte in Lyon das Licht der Welt. Er beendete sein Studium an einer Wirtschaftshochschule vorzeitig, um sich dem Schreiben zu widmen. In seinem Schaffen, stark beeinflusst vom französischen Philosophen Gilles Deleuze, befasst er sich insbesondere mit der Strukturierung der Welt und dem menschlichen Miteinander.
Oft kreiert er düster anmutende Zukunftsentwürfe, die ihre politische Tiefe entwickeln, indem sie gegenwärtige Erscheinungen aufgreifen und weiterdenken. Das Spiel mit der französischen Sprache – exemplarisch dafür Damasios Neigung zu Wortschöpfungen – ist ein weiteres charakteristisches Merkmal seines Werkes.
veröffentlichte er mit »La Zone du Dehors« (Ü: Die äußere Zone) sein Romanerstlingswerk, das im Jahr auf einem fiktiven Satelliten des Saturn angesiedelt ist.
Dort treffen sich die Einwohner alle zwei Jahre, um sich gegenseitig nach ihrem Verhalten, ihrer Arbeitseffizienz und anderen Kriterien zu beurteilen. Das Ergebnis bestimmt den Rang des Einzelnen in der Gesellschaft, bis eine Gegenbewegung mit subversiven Aktionen das System destabilisiert.
Sein zweiter Roman »La Horde du Contrevent« (; Ü: Die Konterwindhorde) wurde mit dem Grand Prix de l’Imaginaire prämiert, einem angesehenen französischen Preis für phantastische Literatur, und avancierte in Frankreich zum Verkaufsschlager. Im Zentrum steht eine Gruppe von 22 Individuen, die gemeinsam »stromaufwärts« gegen einen unaufhörlichen, aber sich stetig verändernden Wind ankämpfen, da sie an seinem Ursprungsort das Ende der Welt vermuten.
Begleitend zum Roman erschien ein von Arno Alyvan komponierter Soundtrack. brachte Alain Damasio mit »Les Furtifs« (dt. »Die Flüchtigen«, ) seinen aktuellsten Roman heraus, der in Frankreich wiederum zum Bestseller avancierte und mit dem Grand Prix de l’Imaginaire ausgezeichnet wurde. Damasio entwirft darin ein Zukunftsszenario, in dem Städte von Großkonzernen erworben und in unterschiedliche Verwaltungsbereiche unterteilt wurden – welche Vorrechte die Bürger dort genießen, hängt davon ab, wie viel sie bezahlen.
Jede Handlung wird registriert und zieht Kosten bzw. gezielte Werbung nach sich. In Orange, einer Stadt im Besitz des gleichnamigen Telekommunikationskonzerns, sucht Lorca Varèse nach seiner Tochter Tishka, die im Alter von vier Jahren auf rätselhafte Weise verschwunden ist. Während Lorcas Frau Sahar von einer Entführung ausgeht, glaubt Lorca seine Tochter bei den titelgebenden »Flüchtigen«.
Diese geheimnisvollen, wandlungsfähigen Wesen entziehen sich dem menschlichen Blick sowie sämtlichen Überwachungstechnologien und leben verborgen unter den Menschen. Lorca schließt sich einer militärischen Einheit an, die sich auf die Jagd nach den Flüchtigen spezialisiert hat … Auch zu diesem Roman erschien eine Tonspur, entwickelt von Alain Damasio in Kooperation mit dem Komponisten Yan Péchin.
Der Schriftsteller lebt in Marseille.
Bibliografie
La Zone du Dehors
Cylibris
Paris,
La Horde du Contrevent
La Volte
Clamart,
Die Flüchtigen
Matthes & Seitz Berlin
Berlin,
[Ü: Milena Adam]